Am Samstag, 26.04. war die Jugendgruppe des VfL Wetzlar zu Gast bei den Kameraden von der LSG Braunfels. Der Platz liegt direkt um die Ecke und das Wetter versprach einen schönen Flugtag. Am Platz begrüßten uns recht frische Temperaturen, mäßiger Wind aus Osten und Sonne satt.

Unsere Zorro-Staffel war genauso im Einsatz wie Davids DG300 mit Impeller und das Racerduo Finn und Simon mit Funjet und V900. Chris hat die Gelegenheit des weitäufigen Geländes genutzt, um seinen neuen Flitzer, einen LP1.1 von HJK Speedwings zum ersten Mal seinem Element zu übergeben.

Für die Verpflegung war dank der tatkräftigen Mithilfe der Braunfelser Vereinsmitglieder bestens gesorgt, sodass wir auf einen rundum gelungenen und sehr spaßigen Flugtag zurückblicken können, den ersten Sonnenbrand des Jahres eingeschlossen! An die LSG Braunfels: wenn ihr das nächstes Jahr nochmal sowas veranstaltet, sind wir wieder dabei!

 

 

 

Das RES-Team Wetzlar

 

Nachdem in der Nacht auch in Hessen der Kälteeinbruch Einzug gehalten hat, sind es bei Ankunft auf dem Flugfeld am Sonntag, den 06.04. morgens nur knackige 2°C gewesen. Der stramme Wind hat auch noch dazu beigetragen das es doch recht zapfig war.

Nachdem die 25 Piloten ihre Modelle, und die Helfer aus dem Verein alles andere wie Startseile, Verpflegungszelt mit Grillstation aufgebaut hatten, sowie die Anmeldung zum Wettbewerb abgeschlossen war ging es quasi recht pünktlich auch los. Der gesamte Wettbewerb ist auch ohne Komplikationen abgelaufen. Kein Reflight, keine Verwarnung wegen "illegalen Überflügen" über evtl. Flugverbotszonen... jeder hat dafür beigetragen das alles sehr harmonisch abgelaufen ist.

Der Wind war doch recht ruppig. Entweder war es ein bisschen ruhiger und großflächig Thermik, oder halt deutlich mehr Wind bei der Ablöse der Blasen. Stellenweise so stark, dass abgelegte Modelle trotz Ständer mit Ballast weggeflogen und einige dabei zu Bruch gingen. Fast wäre sogar auch das Versorgungszelt davon geflogen, und das war nicht gerade klein. Auch im Wettbewerbsbetrieb kam es zu dem ein oder anderen Schaden. Modell in der Luft verloren, bei der Landung entzweit oder auch komplett zerstört. Alles war irgendwie vorhanden...

Dementsprechend durchwachsen war auch das Fliegen. Steigen oder Saufen, dass war hier die Frage.

Unter den insgesamt 7 Jugendlichen, zum größten Teil aus unserem Verein, war auch eine neue junge Dame dabei. Lilith Bruckhoff konnte sich mit Ihrem doch schon in die Tage gekommenen PicaRES in der Gesamtwertung den 10. Platz und in der Jugendwertung auf Anhieb den 3. Platz sichern, alle Achtung!
Und das zu ihrem ersten F3L Wettbewerb.

Für die besten drei Jugendlichen konnte dann noch jeweils ein Abo der „Aufwind“ mit 6 Ausgaben bei Philipp Gardemin organisiert werden - vielen Dank dafür auch nochmal an dieser Stelle!

Nach doch recht schnellen 4 Runden hätten die meisten am liebsten auch noch eine 5. Runde geflogen um sich so noch einen Streicher gönnen zu können - jedoch kam es leider nicht mehr dazu.

Im Fly-Off ging es dann für die Seilhohler mal wieder ordentlich zur Sache, da ein Restart nach dem anderen folgte. Das Fly-Off hat so dann nochmal alles neu durchgemischt. Zum Beispiel ist Vorrunden-Erster Jörg Schmahl, der mit seinem Antares fast 4000 Punkten holen konnte, im Fly-Off abgerutscht auf den 4. Platz, dafür rutschte der Vierte Thomas Kleinwächter auf den ersten Platz. Auch das verdeutlicht die sich schnell veränderten Bedingungen in der Luft.

Zur Siegerehrung war der Gabentisch reich gedeckt. Klebertüten von UHU, Folien, Caps und ein "bisschen" Vino wurde unter allen Teilnehmern verschenkt. Auch hier nochmal ein großes Dankeschön an die Organisation und die Sponsoren.

Wir gratulieren Thomas Kleinwächter um Sieg, Loet Wakkermann zum zweiten und Monique Wakkermann zum dritten Platz!

Sayder Karakaplan konnte sich vor Finn Vorschulze (2. Platz) und Lilith Bruckhoff (3. Platz) den Sieg in der Jugendwertung sichern, auch hierfür Gratulation!

Die Ergebnislisten können unter https://mg-airsports.eu/competition/387 eingesehen werden.

 

Ein schwungvoller Start in den Wertungsflug.

 

Die Modelle des RES Team Wetzlar: Pures V2, PicaRES EVO und Fresh.

 

Die Sieger (v.l.n.r.): Loet Wakkermann (2.), Thomas Kleinwächter (1.) und Monique Wakkermann (3.)

 

Die Junioren Leonard, Lilith, Elias, Sayder, Finn und David (v.l.n.r.)

 

Danke an Marcel Adler für den kurzen Bericht!

Am 15.02.2025 fand der Modellflugsporttag des Hessischen Luftsportbundes erstmals in den Räumlichkeiten unseres Vereins statt. Neben zahlreichen Ehrungen der hessischen Modellflugsportler wurden wichtige Neuerungen innerhalb des Deutschen Aeroclubs, die den Modellflug in Hessen betreffen, bekannt gegeben. Außerdem sind wir stolz darauf, Finn Vorschulze im Sportausschuss als Referent fü F3L/F5L begrüßen zu dürfen! Das Protokoll der Sitzung wird zeitnah auf modell.hlb-info.de veröffentlicht werden.

 

IMG 20230826 WA0013

Trockenes Spätsommerwetter und reibungslose Organisation durch die Vereinsmitglieder des VfL waren die Grundlage für den gelungenen Modellflugwettbewerb der Klasse F5F am Wochenende 25. bis 27. August in Wetzlar. Europäische Spitzenpiloten trafen sich zu Eurocontest und Deutsche Meisterschaften in den Garbenheimer Wiesen.

In der Klasse F5F erreichen die pfeilschnellen Seglermodelle mit ihren leistungsstarken Elektroantrieben in kürzester Zeit ihre Ausgangshöhe, um dann möglichst oft innerhalb 200 Sekunden eine 150-Meter-Strecke zu durchfliegen. Anschließend folgt mit vorgegebener Batterieleistung ein weiterer Steigflug für einen exakt zehnminütigen Segelflug, der idealerweise die Thermik des Platzbereichs ausnutzt. Am Ende wird Ziellandung im 10-Meter-Kreis gefordert. Dies alles benötigt nicht nur ein technisch perfektes und ausgefeiltes Seglermodell, sondern hochkonzentrierte, erfahrene Steuerkunst und ein scharfes Auge des Modellpiloten. 

Sieger Eurocontest wurde Gerben van Berkum, gefolgt von Thomas Wäckerlin und Eric Wilke. Die Deutsche Meisterschaft sicherte sich Jörg Thorn vor Gerold Schauder und Herbert Locklair. Jugendsieger wurde Sayder Karakaplan vom heimischen VfL. Er führte auch die 900-Watt-Klasse an vor Christopher Schellhase und Dieter Grupe.

Alle Teilnehmenden und Organisator Christopher dankten Helfern und Sponsoren (Grupp-ModellbauChaservoservorahmen.de).


 

Zum wiederholten Mal hatte der VfL Wetzlar zu seiner traditionellen Pfingstfreizeit in die Garbenheimer Wiesen eingeladen. Vom 18. bis 21. Mai lag hierbei der Schwerpunkt auf dem Fliegen in der Ebene. Geflogen wurden Segler, Elektrosegler und Motormodelle mit Verbrennungs- oder Elektromotor. Teilweise wurden auch „abgelegte“ Modelle aus dem Fundus des Vereins erneut aufgerüstet und zum Fliegen gebracht. Das Wetter war frühsommerlich warm, sonnig aber leider etwas windig. Der Einladung folgten ca. 25 Modellflieger aus den Vereinen VfL Wetzlar, MFC Riedstadt, SFC Darmstadt, FVL Frankfurt und der VFL Modellfluggruppe Weilbach mit einer Altersspanne, die von 9 bis 65 Jahren reichte. Die Übernachtung erfolgte im Zelt, im eigenen Wohnwagen oder in unserem Vereinsheim auf einem Matratzenlager.

Für Verpflegung und Getränke war bestens gesorgt, Frühstück wurde im Vereinsheim zubereitet, der vereinseigene Grill war jeden Tag in Betrieb und die verbleibende Glut wurde abends für ein Lagerfeuer genutzt.

Die Modelle blieben während der gesamten Zeit aufgebaut und konnten in dem großen Hangar des Vereinsgebäudes über Nacht sicher und trocken abgestellt werden. Die manntragenden Segelflieger hatten einen Teil ihrer Flieger abgerüstet und in den Hängern verstaut, so dass ausreichend Platz geschaffen wurde. In guter Kooperation wurde auch den „Großen“ geholfen, dass sie für den Streckenflug starten und abends wieder Landen konnten; währen der Start- und Landephase wurde kurz der Modellflugbetrieb unterbrochen. Die Koordination und Kooperation zwischen den Manntagenden und den Modellfliegern ist auf unserem Flugplatz vorbildlich.

Für kleinere und auch größere Reparaturen stand unsere Modellbauwerkstatt zur Verfügung, weniger erfahrene Piloten und interessierte Neulinge hatten die Möglichkeit, das Modellfliegen mittels eines Lehrer-Schüler-systems risikoarm auszuprobieren und zu erlernen.

In direkter Nachbarschaft des Flugplatzes liegt eine Schleuse der Lahn; ein „abgehärteter“ und unerschrockener Teil der Teilnehmer nutze die Schleusenkammer trotz der noch frischen Wassertemperaturen für ein Bad.

Nach einem wunderschönen Pfingstwochenende auf unserem Gelände danken alle dem Modellflugleiter des VfL Wetzlar Christopher Schellhase für die perfekte Organisation und Betreuung und dem Verein für die zur Verfügung Stellung des Platzes und der Infrastruktur.

Ein kleiner Ausblick: das nächste Pfingstlager wird voraussichtlich vom 07. bis 10. Juni 2019 stattfindenden, diesen Termin also am besten schon mal reservieren!

 

Die Teilnehmer des Pfingstlagers

  

Viel Platz für die Modelle

 

Die manntragenden Segler haben die Halle für die Modelle ausgeräumt

 

Abstellen der Modelle vor der Werkstatt

 

Unsere Werkstatt

 

Die Reparatur von kleineren Schäden war jederzeit möglich

 

Zusammenbau des "Salto"

 

Vorbereitung der Modelle

 

Oldtimer-Trainer

 

Fachsimpeln

 

Kuscheln mit dem Flugplatzhund

 

Der Modellflugleiter Christopher Schellhase

 

Elias und Colin mit dem "Thor"

 

Gemeinsames Fliegen

 

Hilfe steht jederzeit bereit

 

 

Platz für verrückte Ideen gab es genug

 

Eine große Ju-52 zu Gast

 

Besuch eines manntragenden Doppeldeckers

 

Unser Zeltplatz

 

Grillen jeden Tag

 

Abendstimmung am Flugplatz